"Medienkompetenz für Jugendliche"
Neue Medien durchdringen zunehmend Beruf und Privatleben: Multimedia, WWW oder
E-Mail sind für Kinder und Jugendliche längst unverzichtbare Bestandteile der Informationsbeschaffung und der täglichen Kommunikation geworden. Die neuen Medien bieten enorme positive Möglichkeiten, aber auch Gefahren!
Zielsetzung:
• Jugendliche über die Risiken der Neuen Medien zu informieren, gemeinsame Gefahren zu erkennen, Chancen zu entdecken und über die eigene Mediennutzung zu reflektieren, um daraus eine fundierte, prosoziale Haltung zu entwickeln.
Zielgruppe:
• Kinder und Jugendliche
Mögliche Themen:
• Soziale Netzwerke & Chaträume, Cyber-Mobbing, Datenschutz & Urheberrecht, PC- und Konsolespiele, Persönlichkeitsrecht, Handynutzung
Umfang / Räumlichkeiten:
• Das Training wird im Klassenraum an einem Projekttag mit je 5 Unterrichtseinheiten durchgeführt.
E-Mail sind für Kinder und Jugendliche längst unverzichtbare Bestandteile der Informationsbeschaffung und der täglichen Kommunikation geworden. Die neuen Medien bieten enorme positive Möglichkeiten, aber auch Gefahren!
Zielsetzung:
• Jugendliche über die Risiken der Neuen Medien zu informieren, gemeinsame Gefahren zu erkennen, Chancen zu entdecken und über die eigene Mediennutzung zu reflektieren, um daraus eine fundierte, prosoziale Haltung zu entwickeln.
Zielgruppe:
• Kinder und Jugendliche
Mögliche Themen:
• Soziale Netzwerke & Chaträume, Cyber-Mobbing, Datenschutz & Urheberrecht, PC- und Konsolespiele, Persönlichkeitsrecht, Handynutzung
Umfang / Räumlichkeiten:
• Das Training wird im Klassenraum an einem Projekttag mit je 5 Unterrichtseinheiten durchgeführt.
Kosten:
Angebot bei Anfrage
Schulsozialarbeit
Die Jugendsozialarbeiterinnen bieten wöchentlich eine Sprechzeit in den folgenen Schulen an:
- Regelschule Kaltennordheim
- Regelschule Dermbach
- Regelschule Geisa
Hier finden Kinder und Jugendliche einen Ansprechpartner, wenn sie Sorgen und Probleme haben.
Weiterhin erhalten sie hier Informationen zu Freizeitaktivitäten und Angeboten der Jugendsozialarbeit.
Tage der Orientierung
Inhalt
Tage der Orientierung, kurz TdO, ist ein schulisches und Unterrichts begleitendes Angebot für Schüler/innen der 9. Klassen Thüringer Regelschulen
TdO sind 4 tägige Klassenseminare von Montagnachmittag bis Donnerstagmittag, die in einem Jugendbildungshaus stattfinden
TdO sind eine Einladung an Schüler/innen unabhängig von deren Religions- und Konfessionszugehörigkeit. Damit das Seminar gelingen kann, ist eine freiwillige Teilnahme
erforderlich.
Schulbezogene Jugendarbeit
Angebote der Jugendarbeit innerhalb von Schulen, jedoch außerhalb des Unterrichts in Form von Arbeitsgemeinschaften.
In folgenden Schulen ist der Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V. Träger dieser Arbeitsgemeinschaften:
- Regelschule Geisa
- Regelschule Unterbreizbach
- Regelschule Stadtlengsfeld
- Gymnasium Vacha